Zeitraum | Entwicklung | in % |
---|---|---|
seit 01.01.2021 | -189,10 USD | -9,98 % |
30 Tage | -88,34 USD | -4,93 % |
6 Monate | -224,23 USD | -11,62 % |
1 Jahr | +30,33 USD | +1,81 % |
5 Jahre | +437,32 USD | +34,50 % |
10 Jahre | +273,68 USD | +19,12 % |
Zeitraum | Performance | in % |
---|---|---|
seit 01.01.2021 | -107,22 EUR | -6,96 % |
30 Tage | -66,45 EUR | -4,43 % |
6 Monate | -199,48 EUR | -12,22 % |
1 Jahr | -50,44 EUR | -3,40 % |
5 Jahre | +281,88 EUR | +24,50 % |
10 Jahre | +410,40 EUR | +40,15 % |
Zeitraum | Entwicklung | in % |
---|---|---|
seit 01.01.2021 | -81,06 CHF | -4,85 % |
30 Tage | -33,23 CHF | -2,05 % |
6 Monate | -179,00 CHF | -10,13 % |
1 Jahr | +18,74 CHF | +1,19 % |
5 Jahre | +326,63 CHF | +25,88 % |
10 Jahre | +256,46 CHF | +19,25 % |
Zeitraum | Performance | in % |
---|---|---|
seit 01.01.2021 | -156,29 GBP | -11,24 % |
30 Tage | -77,82 GBP | -5,93 % |
6 Monate | -230,49 GBP | -15,74 % |
1 Jahr | -49,75 GBP | -3,88 % |
5 Jahre | +345,16 GBP | +38,84 % |
10 Jahre | +350,04 GBP | +39,60 % |
In jeder Marktwirtschaft ergibt sich der Preis für ein Produkt im Wesentlichen aus dem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Auf dieser Basis werden an den Börsen auch die Aktienkurse im Sekundentakt ermittelt und so gilt dies heute auch für den Goldpreis. Letzterer kann starken Schwankungen unterworfen sein, zum Beispiel dann, wenn die chinesische Regierung ihre Absicht zur deutlichen Aufstockung ihrer Goldreserven bekannt geben würde oder in Sibirien ein riesiges Kupfer-Golderzlager exploriert werden würde.
Derartige wirtschaftspolitische Einschnitte, die sich massiv auf den Goldpreis auswirkten, gab es viele. Wichtige Meilensteine sollen hier kurz genannt werden:
Seit mittlerweile fünf einhalb Jahren ist ein signifikanter Trendkanal nach unten im Goldpreis erkennbar, der aber durch einzelne Ereignisse hin und wieder nach oben durchbrochen wird. Einen Widerstand bei seiner Talfahrt erfuhr der Goldpreis zuletzt (Ende 2015) bei 1.053 Dollar.
Der moderate Anstieg im Jahr 2016 ist heute schon wieder zur Hälfte aufgebraucht, womit ausgedrückt werden soll, dass der allgemeine Abwärtstrend beim Gold wahrscheinlich noch nicht zu Ende ist. Es ist der nachhaltige Höhenflug der Aktienmärkte, der das Kapital der Anlieger (noch) bindet.
Aus Sicht der Charttechnik sollte der Goldanleger jetzt noch abwarten, bis der Goldpreis wieder von oben her die 1000-Dollar-Marke berührt und dann mit seinen Käufen vorsichtig beginnen. Mit dem weiteren Anziehen der Zinsen in den USA wird die Aktienblase absehbar platzen und die damit verbundene Unsicherheit der Investoren wird dem Gold wieder Zulauf bescheren.
Der Goldpreis wird an den Börsen in US-Dollar pro Feinunze angegeben. Anfang März 2017 lag der Goldpreis bei 1.234 Dollar und ein Euro kostete rund 1,06 Dollar. (damit war der Euro etwas "wertvoller" als der US-Dollar). Das bedeutet, dass eine Feinunze Gold "nur" 1.164 Euro in dieser Konstellation kosten würde. In Deutschland wird der Goldpreis aber in Euro pro Kilogramm angegeben. Daher ist hierfür noch ein zweiter Umrechnungsschritt notwendig, der das Gewichtsmaß der Feinunze berücksichtigt. Eine Feinunze entspricht 31,1 Gramm, das heißt, ein Kilogramm sind 32,154 Feinunzen. Mit diesem Faktor muss nun der oben genannte Goldpreis (in Euro) multipliziert werden.
Wir erhalten dabei 37.428 Euro pro Kilogramm. Wenn man diese Umrechnung an jedem Punkt des Goldcharts stets mit dem zu diesem Zeitpunkt geltenden Wechselkurs durchführt, erhält man die Kurve des Goldpreises in Euro pro Kilogramm und ihr Verlauf unterscheidet sich in Teilen recht deutlich von dem bekannten Bild in Dollar pro Feinunze.
Zum Beispiel kostete im Frühjahr 2008 ein Euro fast 1,60 Dollar. An dieser Stelle liegt der (relative) Goldchart in Euro deutlich unter der Vergleichskurve in Dollar. Mit anderen Worten: Das kleine Zwischenmaximum fällt an dieser Stelle nicht so ausgeprägt aus.